Far Out - meine Astronomie-Homepage

Hinweise zum Datenschutz

Mars-Fotos

Mars 2022

14.12-2022

In dieser Nacht war das Seeing nicht besonders.
C8N 200/1000 Newton, Baader Q-Barlow 2,25× im ZWO ADC, QHY5-III 462c.

2022-12-14-2055_6-U-L-Jup_NoAlign_lapl4_ap83_30pzt_b2TWK2022-12-14-2113_2-U-RGB-Mars_NoAlign_lapl4_ap83_30pztTWK2
Monitore mit kleinen Pixeln zeigen kaum alle Details der Regionen Vallis Marineris und Tharsis (21:55 und 22:13 MEZ).

2022-12-14-2109_4-U-RGB-Mars_NoAlign_lapl4_ap90_Drizzle15_10pzt_fs_TWK2022-12-14-2109_4-U-RGB-Mars_NoAlign_lapl4_ap90_Drizzle15_30pzt_rs_TWK
Gegen 22:09 MEZ mit 1,5× Drizzle nachvergrößert.

2022-12-14-2156_0-U-IR740-Mars_NoAlign_lapl4_ap85_30pzt
IR-Aufnahme mit Astronomik IR 742 Filter (22:56 MEZ).

14.11.2022

Bei derweil 16,4” Scheibchendurchmesser in der Nacht vom 13. auf  den 14.11. kurz nach Mitternacht wird Mars derweil ansehnlich groß.
Aufnahmen mit C8N 200/1000 Newton, Baader Q-Barlow 2,25× im ZWO ADC auf QHY5-III 462c.

2022-11-13-2208_0-U-RGB-Mars_NOAlign_lapl4_ap84_10pzt_Gamma2022-11-13-2219_9-U-RGB-Mars_NOAlign_lapl4_ap80_10pzt_Gamma
RGB Aufnahmen mit IR-Cut-Filter (23:08 und 23:19 MEZ)

2022-11-13-2310_7-U-IR806-Mars_NOAlign_lapl4_ap84_10pzt
IR-Aufnahme mit IR Pro 807 Filter (23:10MEZ).

2022-11-13-2318_8-U-L-Mars_NOAlign_lapl4_ap73_10pzt_TWK
Quasi eine L-Aufnahme ohne Filter. Hier überlagert sich IR mit der Bayer-Matrix des Chips (23:18 MEZ).

Ein Hauch von Mars vom 3.10. 1:07h MESZ (2.10. 23:07h UT).
TS Photoline 125/975 APO, Baader- Q-Barlow 2,25×, ZWO ADC, QHY IR-Cut, QHY-5-III-462c.
ca. 2200mm Effektivbrennweite bei 12”Scheibchendurchmesser.

2022-10-02-2307_6-U-RGB-Mars_NOAlign_lapl6_ap22_3ßpzt_m

Mars 2020

Die Opposition 2020 ist für die Nordhalbkugel besonders günstig. Mars erreicht eine respektable Größe und steht mehr als 40° hoch am Himmel, während die Oppositionen mit besonders naher Annährung aufgrund der Bahnlage für die Nordhalbkugel immer sehr horizontnah stattfinden.

Am 27.11.2020

Mars ist derweil erheblich “zusammengeschrumpft” und gerät für den 7-Zöller so langsam außer Reichweite.
Skywatcher SkyMax 180/2700 Mak, QHY5III-462c, ZWO ADC.

2020-11-27-2001_2-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=169(off)_Exposure=7.3ms_AS_P20_l6_ap11_conv_2020-11-27-2024_5-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=161(off)_Exposure=8.7ms_AS_P20_l6_ap11_AP
Serien von 21:01h MEZ und 21:24h MEZ.

Am 18.11.2020

Aufnahmen mit dem 200/1000 Newton und APM GD 2,7× Barlow, von FireCapture wurden 2950mm Effektivbrennweite ermittelt.
Gegen Ende der Marssaison ist nun ein Staubsturm zu sehen.

2020-11-18-1847_1-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=91(off)_Exposure=4.1ms_AS_P30_l6_ap21_Aff22020-11-18-1847_1-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=91(off)_Exposure=4.1ms_AS_P30_l6_ap21_Aff
Serien von 19:47h MEZ

2020-11-18-1848_6-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=91(off)_Exposure=6.4ms_AS_P20_l6_ap22_Drizzle15_Aff
1,5x Drizzle von 19:48h

Am 9.11.2020

Skywatcher SkyMax 180/2700 Mak, ZWO ADC, QHY5III-462c

2020-11-09-2043_6-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=260(off)_Exposure=3.5ms_AS_P3_lapl6_ap16Aff2020-11-09-2047_5-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=217(off)_Exposure=6.4ms_AS_F1500_lapl6_ap17Aff2020-11-09-2204_5-SW-IR-Mars_QHY5III462C_Gain=208_Exposure=5.4ms_AS_P3_lapl6_ap16AFF
Serien um 21:43h, 21:47h und 23:04h MEZ

2020-11-09-2004_3-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_ChannelSharp_p66
Neubearbeitung der Serie von 21:04h

Am 6.11.2020

An diesem Abend kam das C8 N (200/1000 Newton) mit unterschiedlichen Barlow-Konfigurationen zum Einsatz.
Kamera war die QHY5III-462c.
Im Bild ist die große Syrte und das Hellas Becken zu sehen.
Der Vergleich mit der Marsaufnahme aus 2007 zeigt wieder die starken Veränderungen der Marsoberfläche. Hellas Planita erschien damals hell, da es mit Sand oder Staub bedeckt war.

2020-11-06-2139_vl_BMK2
von links: Baader QT 2,25x (verkleinert auf 66%), Meade S.4000 #140 2x, Klee 2,8x
um 22:39h, 22:15h und 23:03h MEZ.
Baader- und Meade-Barlow waren teleskopseitig in den ZWO ADC eingeschraubt.
2020-11-06-2139_4-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=195(off)_Exposure=7.2ms_AS_F1000_lapl6_ap18_Aff2
Mit der Baader QT Barlow ergab sich eine deutlich größere Effektivbrennweite als in den anderen Konfigurationen.
Serie von 22:39h MEZ.

Am 3.11.2020

Der Skymax 180 kam mit QHY5III-462c und ZWO ADC zum Einsatz.

2020-11-03-2112_6-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=165(off)_Exposure=10.4ms_pss2Aff2020-11-03-2125_6-SW-RGB-Mars_QHY5III462C_Gain=195(off)_Exposure=8.7ms_RGB_AS_F1000_lapl6_ap13Aff
Um 22:12 und 22:25 entstanden trotz unruhigem Seeings bearbeitbare Aufnahmeserien.
Gegen 22:35 brach das Seeing zusammen.

Am 23.10.2020

Einige Wolkenlücken mussten herhalten um mit dem Skymax 180 (180/2700) Aufnahmen zu gewinnen.
Als Kamera diente die QHY5III-462c hinter einem ZWO ADC.
Interessant ist der Vergleich mit den Aufnahmen vom 20.9. und 19.9. Nach gut 24 Tagen ist der zur Beobachtungszeit sichtbare Bereich der Marsoberfläche wieder vergleichbar. Deutlich sichtbar ist das Verdunsten (Sublimieren) der südlichen Polkappe.

Mars 2020-10-23-2137UT 11msmMars 2020-10-23-2137UT 11msStretchm
Um 22:37 MESZ: Vallis Marineris (Mitte links) und Montes Tharsis am Rand auf 11 Uhr mit einem Hauch von Dunst umgeben.
Die nördliche Polhaube (aus Dunst oder Nebel) hat ein dunkles Loch.

Mars 2020-10-23-2139UT 8.1msAFFTWKmMars 2020-10-23-2139UT 8.1msAFFTWK2
Um 22:39 MESZ

Mars 2020-10-23-2213UT_4.0msAFFTWK
Extrem kurz durch eine winzige Wolkenlücke 0:13 MESZ (24.10.). Vallis Marineris nun fast zentral.

Am 14.10.2020
(früh morgens)
Bei weniger guten Bedingungen, zunehmenden Zirren und schlechtem Seeing,
sollten auch einmal Aufnahmen mit dem 127/950 Meade ED-Triplett entstehen.
Kamera war die QHY5-III-462c hinter einer TeleVue 2x Barlow.

Mars_020832_pss_AffwMars_021021_pss_4x_50pTw
Mars_021021_AS_P10_lapl4_ap11_AFFw
Olympus Mons (o.l.) und die Montes Tharsis (o.r.) sind als helle Strukturen zu sehen. Die südliche Polkappe ist derweil sehr klein.
(Der mit Zenitspiegel verwendete Refraktor bildet spiegelverkehrt ab.)
Bearbeitungen zweier Serien von 2:03h und 2:10h MESZ. Die größeren Bilder mit 2x Drizzle.

Am 22.9.2020
(früh morgens)
mit 457/2055 Dobson (18” f/4,5) und TeleVue 4x Powermate:
Effektivbrennweite 8200mm, Kamera QHY5-III-462c auf nachgeführter EQ-Plattform

2020-09-21-2328_6-Mars_012836_pipp-_DeRot_lapl6_ap197_AR76
Farbaufnahme mit Baader UV/IR-Cut-Filter um 1:28h MESZ

2020-09-22-0001_2-Mars_020112_pipp-_DeRot_lapl6_ap356_REG_Gam_75
IR-Aufnahme mit Astronomik IR pro 742 um 2:01h MESZ.

Mars_020112_AS_F3000_lapl4_ap30_REG_NR_AFF_75p
Bearbeitung ist alles, und so war nach einigen Abenden aus der gleiche Serie von 2:01h MESZ mit IR pro 742
noch einiges mehr an Detail herauszuarbeiten.

2020-09-21-2328_6-Mars_012836_pipp_AP72_AS_P50_lapl4_ap38_AffTK_W75p2020-09-21-2328_6-Mars_012836_pipp-_DeRot_ASS_Twk75pm2020-09-21-2328_6-Mars_012836_pipp-_DeRot_lapl6_ap197_AR_TWK75
Und auch die Farbaufnahme von 1:28h konnte noch etwas Gewinn verzeichnen.
Mehr Detail oder ein ästhetisch angenehmeres, rauschärmeres Bild ist eine Frage des Geschmacks.

Am 20.9.2020
(früh morgens)
mit Sky-Watcher Skymax 180/2700 Maksutov-Cassegrain und QHY 5III-426c
ohne Zusatzoptiken, ca. 3500mm Effektivbrennweite durch die Spiegel-Fokussierung.

Mars_2020_09_20_0242_Skymax180Mars_024218_lapl6_ap30_Aff_FFT_SRSO_TWK

Die Dunsthaube über dem Nordpol war ein auffälliges Detail,
aber auch Wolkenschleier am (hier linken) Rand über Tharsis / Valles Marineris, 2:42 MESZ

Mars_2020_09_20_0203_Skymax180_Drizzle15Mars_020311_lapl4_ap62_Drizzle15_10pz_Aff_FFT_SRTWK
Mars_2020_09_20_0204__Seitenrichtig
Eine etwas härtere Bearbeitung zeigt die Wolkenschleier
etwas deutlicher (links: 2:03h MESZ, rechts 2:04h MESZ)

 

Visueller Eindruck:

Aufnahme vom 20.9.2020, 2:04h MESZ, man beachte die Bildumkehr des Mak mit Zenitspiegel:
Mars_020459_VisualImpression
Visuell nimmt man das Detail der Aufnahme nicht insgesamt wahr, sondern immer nur quasi regional,
je nachdem, worauf man sich konzentriert.

 

Am 19.9.2020
(früh morgens)
mit Sky-Watcher Skymax 180/2700 Maksutov-Cassegrain und QHY 5III-462c sowie ZWO ADC

Mars_2020_09_19_0143_Skymax180_ZWOADC
Gegen 1:43h MESZ zeigt sich die Dunsthaube über dem Nordpol (im Bild oben).

Mars_2020_09_19_015035_Skymax180_IR742_ZWOADC
IR-Aufnahme mit Astronomik IR pro 742 Filter um 1:50h MESZ
Mars_2020_09_19_0257_Skymax180_ZWOADC
Schlechtes Seeing (Luftunruhe) verwischte die meisten Details, auch um 2:57h MESZ.

Am 12.9.2020
mit TS 300/1200 Newton, GD Barlow 2,75x, ZWO ADC und QHY / ALCCD 5-III-462C

Mars_2020-09-11-2336UT_4350mm_Mars_2020-09-11-2336UT_4350mm_Drizzle_z3
1:36h MESZ: Visuelles Spektrum, also lediglich Baader UV/IR-Cut-Filter.
Die unterschiedlich großen Wiedergaben wirken Je nach Betrachtungsabstand und Pixelgröße des Monitors.

 Mars_2020-09-11-2350UT_IR742Mars_2020-09-11-2359UT_IR742
Infrarot-Aufnahmen mit Astronomik IR Pro 742 um 1:50h bzw 1:59h MESZ.

Am 8.9.2020

Aufgenommen mit Celestron C8 N Newton (200/1000) GD Barlow 2,75x und ZWO ADC.
Ein kleines aber erwähnenswertes Detail ist die Wolke über Phoenicis Lacus, ein heller Fleck etwas rechts der Bildmitte.

Mars_2020-09-07-2357UTMars_2020-09-07_2356UT_
Aufnahmen mit QHY / ALCCD 5-III-462C, visuelles Spektrum (Baader UV/IR-Cut)
Mars_2020-09-07_2257UT
Aufnahme mit ASI290MC, visuelles Spektrum (Baader UV/IR-Cut)

Mars_2020-09-08_0020UT
Infrarot-Aufnahme gegen 2:20h MESZ mit Baader IR 680

 

Am 30.8.2020
gegen 2:56h MESZ mit Newton C8N (200/1000), Gerd Düring Barlow 2,75×, ZWO ADC und ASI 290MC

Mars_025614_grad4_ap69_Drizzle15_50pzB3Mars_025614_Drizzle15_Resize
Aufnahme mit IR-Cut-Filter: Bearbeitung mit 1,5x Drizzle sowie normaler Auflösung. Bewusst kein Überschärfen

Mars_025614_grad4_ap69_Drizzle15_50pz_LEWL5c
Mars_025614_Drizzle15_ResizeResharpMars_025614_Drizzle15_Resize-Softsharp-GammaMars_025614_grad4_ap69_Drizzle15_50pz_LEWL5as
Nimmt man Artefakte in Kauf, was Geschmackssache ist, ändert sich der Eindruck derselben Aufnahme.

Mars_IR742_031647_grad4_ap62MonoMars_L_024709_Align_grad4_ap65
Aufnahmen mit IR 742- (3:16h MESZ) und ohne Filter (2:47h MESZ)

 

Mars 2007

Am 15.12. mit einem C8N, Televue 3x Barlow, JAI M50 und IR Pro 807

Am 17.12.
Projekt IR / RGB Kombi-Aufnahme zusammen mit Matthias Müller
RGB mit GSO 200/1000 Newton, Televue 3x Barlow, Toucam Pro, Baader UV/IR-Cut:

Zeitgleich mit dem TS 300/1200 und TeleVue 5x Powermate, DMK 21AF04,  Astronomik IR Pro 807
 

Als Farbbild von beiden Teleskopen (IR+RGB) kombiniert:

Mars 2005

Am 8.10. mit dem TS 300 und Toucam Pro bei eher üblem Seeing (flackernder Aldebaran).


Die obigen aufnahmen quasi “revisited” mit modernem Stacing (AS3!):

Mars_2005-10-08-0307MESZ_AS_P50_l7_ap14_AffMars_2005-10-08-0418MESZ_AS_P30_l7_ap23_Aff

Am 28.10. mit dem TS 300. Ich hätte mir schon mehr Detail gewünscht...


Mars 2003

Am 24.9. zwischen 23:20 - 23:45 MESZ durfte der Explorer 395 zeigen, was möglich ist. ToUCam Pro mit 2x Barlow und Baader IR-Sperrfilter.
Auch visuell waren einige Details erkennbar, bei sehr bescheidenem Seeing.

Am 26.8.2003 zwischen 2:30h und 3:15h MESZ konnte bei sehr günstigem Seeing das zum Test bei mir stationierte Ylena 150 zuschlagen.
Die ToUcam Pro kam mit Baader UV/IR-Cut und wechselweise mit 2x Barlow zum Einsatz. 150mm f/14 Maksutov Cassegrain.


Am 9.8.2003, bei leider ungünstigem Seeing. Um 4:30 war es noch 23°C warm. Toucam Pro, TS 300/1200, 2xBarlow, Baader UV/IR-Cut, Giotto.


Endlich zeigt sich der rote Planet auch in der Dämmerung von meinem Balkon aus!
Am 14.7.2003 zwischen 5:00h  und 5:15h MESZ entstanden diese Aufnahmen am 12” F/4 Newton mit 2x Barlow.
Mars in 25 Grad Höhe bei 19” scheinbarem Durchmesser. Jeweils 600 Bilder, 30% Verwendungsrate in Giotto.
Bild 1: 320x200, sonst 352x288 CIF. Toucam Pro 740K

Die gleichen Bilder nach Kontrastanpassung


Ab 5:20 entstand so viel Seeing, daß weitere Aufnahmen unmöglich wurden. Die Aufnahmen enthalten keinen echten Blaukanal mehr, da dieser durch Seeing und Dämmerung unbrauchbar wurde. Sonnenaufgang: 5:29h!

 

Mars 1988

 12 Zoll F/5//F/20 Newton/Cassegrain, ca. 30m Effektivbrennweite
Ektachrome 400, Belichtung um 1-2 Sek. Z.T. mit Orange-Filterr.

Mars 1988Mars 1988Mars 1988Mars 1988Mars 1988Mars 1988

Zurück zur Fotoseite