KometenKometenerscheinungen sind für mich immer mal ein Anlass, die Kamera hervorzuholen. C/2023 A3 Tsuchinshan ATLAS Da mir für ein paar Tage ein Smart-Teleskop zur Verfügung stand, habe ich die Gelegenheit genutzt, es - allerdings durch manuelle Koordinateneingabe - auf den Kometen zu richten:  Am 22.10.2024, 100×10s Belichtungen gewonnen mit einem Vaionis Vespera Pro (50/250). Wolkendurchzugund und die Einstellung des Teleskops ließen zwischen den Aufnahmen Pausen entstehen, die man in den Stern-Strichspuren sieht.
 Am 23.10.2024, 54×10s Belichtungen gewonnen mit einem Vaionis Vespera Pro. Mit Deepskystacker wurde auf Komet und Sterne getrennt gestackt.
 Am 25.10.2024, 560×10s Belichtungen gewonnen mit einem Vaionis Vespera Pro.
 Krankheitsbedingt nur eine Not-Aufnahme mit dem Handy aus dem Dachfenster - wo er freiäugig auszumachen war. 14.10.2024 19:47h MESZ.
C/2022 E3 (ZTF) Langsam aber stetig könnte man sagen. Derzeit bleibt der Komet vielleicht hinter manch überschwänglicher Erwartung zurück, aber jedenfalls ist er leicht auffindbar und lässt sich schon aus der Großstadt fotografisch erfassen. Am 14.2.2023 ...kam der 125/975 TS Photoline Apo mit 0,8× Reducer bei somit 780mm Brennweite zum Einsatz.  Aufnahmen aus Herten mit Nikon D5200 DSLR. (Klicken für volle Auflösung.)
 Der Stack mit Zentrierung auf den Kometen zeigt anhand der unterbrochenen Strichspuren, dass nicht alle Aufnahmen verwendbar waren. (Klicken für volle Auflösung.)
Experimentelle Astrofotografie am 28.1.2023: Mit dem Smartphone am Okular des Teleskops - sehr nah an dem, was man im Teleskop auch sieht:  Aufnahme mit 254/1250 Celestron-Dobson von Hand nachgeführt durch ein Speers Waler 14mm WA Okular und einem iPhone 11 pro Max (1x) als Kamera. 7x 5 Sek. 28.1.2023 22:17 MEZ
Diese Bearbeitungen entstanden aus Aufnahmen in aller Frühe des 21.1.2023 mit 100mm Brennweite und f/5 aus insgesamt 76×25sec bei 800 ASA und 79×25sec bei 400 ASA. Aufgenommen in Herten, also mitten im Ruhrgebiet.  Sterne und Komet getrennt bearbeitet und überblendet jeweils mit DeepskyStacker, GraXpert und Affinity Photo 2. Klicken für mehr Auflösung.
 Ein auf den Kometen konzentrierter Stack zeigt den Schweif deutlich besser.
C/2021 A1 (Leonard)Leonard ist der Vor-Weihnachtskomet 2021. Zu Weihnachten wird er sich nämlich nur für Beobachter auf der Südhalbkugel in Reichweite finden.  Nurmehr ein Nachweis-Foto am 6.12.2021 zwischen 4:48 und 4:58h MEZ mit stehender Kamera mitten aus dem Ruhrgebiet... 79×5sek bei f/5,3 / 1000 ASA und 66mm Brennweite.
C/2020 F3 NEOWISENach allerlei Enttäuschungen durch schwächer als vorhergesagt ausgefallene Kameraden ist “Komet Naseweis” der erste spektakuläre Komet seit einigen Jahren.  Am 18.7. gegen 23:25 MESZ nahe Remlingrade sind die Wolken am dünnsten...
 Am 14.7.2020 gegen 1:00h MESZ über Marl: Der schwache, bläuliche Gasschweif ist gut erkennbar, braun und mehr waagerecht kein dritter Schweif, sondern eine Wolke, angeleuchtet vom größten Lichtverschmutzer der Region, dem Chemiepark Marl.
 Am 13.7.2020 gegen 2:46 Uhr: Trotz störender, in der Morgendämmerung bereits roter Wolkenschleier, ließ sich der schwache Ionenschweif (links vom dichten Staubschweif) herausarbeiten.
Die erste Aufnahme zeigt, was man nach langen Jahre ohne großen Kometen als Bemerkenswert empfindet:  Am 10.7.2020 um 23:34 MESZ, 35mm f/1,8, 2s bei 800 ASA (Ausschnitt).
C/1996 B2 Hyakutake Am 25. März 1996 bot der Komet Hyakutake eine der spektakulärsten Kometenerscheinungen des 20. Jahrhunderts. Nachdem gegen 22 Uhr noch alles bewölkt gewesen war, klingelte mich gegen 2 Uhr das Telefon aus dem Bett. Ein Blick vom Balkon nach oben war überwältigend, dennoch erklärte mich meine Frau für verrückt, als ich mich um diese Uhrzeit auf den Weg nach Ennepetal machte. Die Originalnegative gingen mir “im Presserummel” verloren, mir blieben nur diese Scans der ersten (schlechten) Abzüge.  Fuji 1600ASA Sw-Negativfilm, 50mm Objektiv.
 Mit Strichspur eines Satelliten
 Die einzige mir verbliebene Originalaufnahme: Im vergleich mit den obigen Bildern wird die Bewegung des Kometen sichtbar! Farbaufnahme mit Fujichrome Sensia 400 Film.
153P/Ikeya-Zhang 5.4.2002, nahe M31, 135mm/2.8 3x60 Sek auf Kodak Panther 1600 - leider sehr grobkörnig
C/2004 Q2 Machholz Am 15.1.2005, Orestegor 4/300, Fuji Provia 400F, 10 Minuten f/5,6
 Am 15.1.2005, Orestegor 4/300, Fuji Provia 400 F, 10 Minuten bei f/5,6
 Aus der Stadt, am 8.1.2005, Casio QV 3500 EX, 60 Sekunden bei 100 ASA
17/P Holmes  Am 30.10.2007, R200SS, Nikon D50, aus 29 Einzelaufnahmen gemittelt.
 Dieselben Rohbilder mit moderner Bildverarbeitung (12/2024) durch Siril und Affinity Photo 2 zeigen noch ein klein Wenig mehr.
C/1995 O1 Hale-Bopp Hale-Bopp war 1997 lange beobachtbar. Für die Aufnahme war meine Kamera zu Gast auf der nachgeführten Montierung eines Vereinskamerads.  Am 10.3.1997 aufgenommen nahe Schanze im Sauerland. Auf chemischem Film (Kodak Panther 1600)

|