Saturn Der RingplanetSaturn-Aufnahmen gestalten sich ungleich schwieriger als jene von Mars und Jupiter, da der Ringplanet fast doppelt so weit von der Sonne entfernt ist, wie Jupiter. Er ist obendrein kleiner als Jupiter. Als gar nicht so grober Anhaltspunkt kann man sich vorstellen, dass Jupiter etwa so groß ist, wie die Hauptringe von Saturn. Seine scheinbare Helligkeit beträgt daher nur maximal 0,55mag im Gegensatz zu -2,94mag die sowohl Jupiter als auch Mars erreichen können. Dementsprechend muss erheblich länger belichtet werden und die Unschärfe durch Luftunruhe nimmt zu.  20.9.2024 23:48 MESZ Gegenüber der Aufnahme aus Juli (s.u.) hat sich die Ringöffnung wieder etwas erweitert. Farbaufnahme mit 10” Newton 254/1250 und QHY 5 III 462c, ZWO ADC, Baader Q-Barlow 2,25x
  21.9.2024 0:21h MESZ Aufnahme mit QHY Methanband-Filter und QHY 5 III2 678m, ansonsten wie oben, jedoch auf 2/3 skaliert. Bearbeitung mit 1000 Frames (links) und den 30 besten Frames rechts.
In der Nacht vom 29. auf den 30.7.2024 waren einige wenige Aufnahmeserien mit dem 200/1000 Newton (Celestron C8N) zeigbar. Der Ring ist inzwischen arg schmal, die Kantenstellung ist nahe. Die weiteren Angaben zur Aufnahme: Meade 2x Barlow Model 140 eingeschraubt im ZWO ADC. Die Aufnahme entstand mit QHY UV/IR-Cut Filter auf der QHY 5III-462c.  30.7.2024 um 2:30h MESZ. Die Monde (von links Tethys, Rhea und Dione) wurden getrennt vom Planeten in der Helligkeit “hochgezogen”. Die Cassini-Teilung ist gerade noch erkennbar.
 11.10.2022 23:09h MESZ mit TS Photoline ED 125/975, ZWO ADC, Baader Q-Barlow 2,25× und QHY5-III-426c.
 26.8.2019 mit 457/2055 Dobson, ZWO ADC, Baader Q-Barlow 2,25× und QHY5L-II-C
 12.3.2007 TS 300/1200 Newton, TeleVue 3× Barlow, Toucam Pro mit UV/IR-Cut-Filter
   15.2.2007 mit Toucam Pro II bei 320x200 am 300/1200 Newton, TeleVue 3× Barlow, mit UV/IR-Cut-Filter, mit Astronomik IR Pro 807 und als Komposit beider Aufnahmen (von Links).
 Am 13.11.1999 auf chemischem Film, Komposit aus 2 Scans, 12” F/5 Newton bei ca. 40m Effektivbrennweite

|