Partielle Sonnenfinsternis vom 10. Juni 2021 Es klingt etwas makaber, aber dank der Corona-Situation und Homeoffice konnte ich die Sonnenfinsternis in der Mittagspause aufnehmen. Mitsamt Auf- und Abbau war das einfach eine Frage des guten Timings und einer gewissen Übung. Aufnahmeoptik: Celestron C100-ED-R 100/100 ED-Dublett mit Kamera Nikon D5200, Lacerta Sonnenprisma mit Brewster-Winkel und Beloptik ND3-Pol-UV/IR-Cut-Filter. Gegen 10:43 gelang eine gute Einzelbelichtung (klickbar für volle Auflösung). Das Mondrandprofil zeigt einige Details.
Ein einfacher Stack aus wenigen guten Frames enthült noch etwas mehr Struktur auf der Sonnenfläche. (Klick für mehr Auflösung)
Die folgenden Bilder habe ich nicht gespiegelt und derotiert, sondern sie bezüglich der Ausrichtung belassen, wie sie aus der Kamera kamen und wie auch der Anblick im Okular war: Recht mittig war eine kleine Fleckengruppe nahe des hübsch profilierten Mondrands.
Eine nette aktive Region am “rechten” Rand.
Und eine weitere aktive Region mit Fackeln fast gegenüber.
Eine weitere schöne Belichtung von 10:40 UT (12:40 MESZ), etwas neutraler bearbeitet. (Klickbar für mehr Auflösung.)
Bei der Bildbearbeitung habe ich mich aus rein ästhetischen Gründen für eine kräftige Gammakorrektur und einen künstlichen Gelbton entschieden. Der Vergleich zeigt, dass die Sonne sonst eher synthetisch gewirkt hätte und die Fleckengruppe nahe der Sonnenmitte wäre sehr strukturlos geworden..
|