Sonnenfotos202310.6.2023Wieder eine Sonnenaufnahme mit einfachsten Mitteln: “Die kleine Sonnenwarte”, das Skywatcher MC 90/1250 in der kleinen Rockerbox, Baader ND5 Folie, hier mit Meade SWA 18mm Serie 4000 Okular bestückt, und das iPhone freihand aufgelegt. Als Bearbeitung wurde nur eine Tonwertkorrektur vorgenommen. Zum Rand hin, wo die Fackeln sehr schön aussehen, lässt die Schärfe des Okulars nach, aber die spannende Kleinfleckengruppe 3327 lohnt einen Klick auf das Bild, um es in voller Auflösung zu sehen.
23.2.2023 Hier kam der TS Photoline 125/975 SD zum Einsatz. Als Kamera diente die QHY5-III 462c am Lacerta LAC-1 Herschelkeil mit Beloptik Kombifilter (ND3-Pol-UV/IR-Cut). Die Fleckengruppe 3229 am Sonnenrand
Die Gruppe 3236 hat eine interessante Ringform, rechts daneben die Gruppe 3230.
Die Gruppe 3234 bot sicherlich den spektakulärsten Anblick.
2022Die Sonne ist derzeit wieder angenehm aktiv. 12.9.2022 Mut zu improvisiertem Equipment! Das folgende Bild entstand: Durch eine Doppelglas-Fensterscheibe mit "Aussuchen einer guten Stelle". Durch ein iPhone 6S, das mit Hilfe einer justierbaren Handyhalterung (Celestron) auf ein 40mm Vixen Plössl-Okular aufgelegt war. Mit einem Skywatcher 90/1250 Mak und Baader ND5 Astrosolar-Folie in einer Halterung gebastelt aus einem Quark-Dosendeckel. 134 Auslösungen durch "festhalten" des Auslösers, etwas Belichtungskorrektur von Hand (Automatik war zu hell), Handy-Autofokus. Vorsortiert und in SW konvertiert mit Pipp Gestackt mit Autostakkert3 Nachgeschärft mit Affinity. Eine schöne Sonnentotale mit dem 90/1250 Mak. Klickbar für volle Auflösung.
23.4.2022Die Flecken schön, das Seeing nicht. Spektakuläre Fleckengruppen am 23.4.2022. Equipment: Meade 127/950 ED Triplett, Lacerta LAC-1 Sonnenprisma, Beloptik ND3-Pol-UV/IR-Cut-Filter, Meade #8 Hellgelb-Filter und Kamera QHY5-III 462c. Beim Stacken waren lediglich 3 bis 5 Prozent Verwendungsrate möglich. Die Haupt-Fleckengruppen des Tages (Region 2993 rechts oben, 2994 links und mittig) gegen 10:18 UT
Ein weiterer prominenter Fleck (Region 2995), Aufnahme gegen 10:21 UT
Um 10:24 UT kam diese Kombination aus kleinen Flecken und Fackeln vor die Kamera (Region 2996).
18.4.2022Am 18.4. war am Sonnenrand eine spektakuläre Fleckengruppe abzulichten. Equipment: Meade 127/950 ED Triplett, Lacerta LAC-1 Sonnenprisma mit Brewster-Winkel, Beloptik ND3-Pol-UV/IR-Cut-Filter, Meade #8 Hellgelb-Filter und Kamera QHY5-III 462c. Durch die Randnähe waren die Fackeln im Weißlicht sehr schön auszumachen (11:28 UT).
Auch diese randnahe Gruppe war hübsch abzulichten (11:42 UT).
26.3.2022Am 26.3.2022 11:29 UT ließ sich eine schöne Fleckengruppe ablichten. Equipment: Meade 127/950 ED Triplett, Lacerta LAC-1 Sonnenprisma mit Brewster-Winkel, Beloptik ND3-Pol-UV/IR-Cut-Filter, Meade #8 Hellgelb-Filter und Kamera QHY5-III 462c. Die Lichtbrücke im Fleck links änderte sich im Verlauf der Beobachtung. (Klicken für volle Größe)
Ein hübsch verästeltes Fackelgebiet (11:17 UT).
7.3.2022Hier eine Mutmach-Aufnahme zum Nachmachen: Entstanden am 7.3.2022 gegen 11:21h UT mit einem iPhone 6s an einem nicht nachgeführten Mak 90/1250 (Skywatcher SkyMax) mit Baader ND5 Astrosolar Sonnenfilterfolie und einem 40mm Plössl. Das Smartphone wurde mit einer justierbaren Celestron-Halterung zum Okular justiert. Die Aufnahme entstand durch Addition von 11 aus 22 Bildern mit Autostakkert3. Ausgelöst wurde “mit dem Finger auf dem Display”.
2020nach wirklich langer Durststrecke ließen sich Ende 2020 wieder einige sehr schöne Sonnenflecken beobachten. Die Bilder hier sollten gleichzeitig allen Mut machen, ruhig auch mit ganz kleinem Equipment Fotoversuche anzustellen. Die Aufnahmezeiten lassen ahnen: Mittagspause! Sonnenflecken am 27.11.2020 um 12:45-12:50h MEZ Aufgenommen mit: Sky-Watcher MC Skymax 90/1250, 20mm “Silberplössl”, Baader AstroSolar ND 5 Folie, iPhone 6s in Celestron Smartphone-Halterung. Das Teleskop war nicht nachgeführt, fast identischer Aufbau wie in dieser Aufnahme. Im Bild ist der Sonnenfilter nicht aufgesetzt und statt des Filmdosen-Suchers ist ein normaler Sucher dran.
Die Sonnentotale, als ausgesuchtes Einzelbild, zeigt leider keine Wolken, sondern ein staubiges Okular. Neben der Sonne sind Reflexe der Vergütung zu sehen.
Ausschnitte aus einer...
mit Autostakkert3 etwas mühsam aufaddierten Serie von 37 Einzelbildern.
In den weißen Bereichen der Sonne findet die Software nichts zum Einrasten. Die Kachel-Artefakte habe ich im Bild belassen.
Sonnenflecken am 25.11.2020 um 12:41h MEZ Ebenfalls aufgenommen mit dem oben beschriebenem Setup. Eine ausgesuchte Einzelbelichtung
|