| | | Top Notch - Hier sitzt die Augenmuschel Was macht man eigentlich, wenn einem die Gummiaugenmuschel reißt? Kann man eigentlich auf ein Okular, dessen Gummiaugenmuschel zu hoch oder zu niedrig ausgelegt ist, eine andere aufsetzen? Passt der Dioptrx eigentlich nur auf Televue-Okulare? Es gibt ein paar gute Gründe, sich einmal die letzte Rille, also von unten gezählt, anzuschauen. Logisch zunächst einmal, dass nicht alle Okulare die gleichen Maße aufweisen. Die unterschiedlich großen Augenlinsen erfordern unterschiedliche Augenmuscheln. Aber im Detail variiert auch die Konstruktion. Einige Okulare besitzen auch ein Gewinde zum Anschluss von Foto-Equipment unter der Augenmuschel. Manche Okulare haben gar keine und andere haben eine ganz eigene Konstruktion mit einer einstellbaren Augenauflage. Aber eine ganze Reihe von Okularen fällt doch allein schon dadurch auf, dass Hersteller übergreifend die Gummiaugenmuscheln verdächtig gleich aussehen. Und wie man sich schon denken kann: Sie sind es auch. Bloß welche? Das Lunt HDC 20mm hat unter der Gummiaugenmuschel ein Gewinde und es passt eine Austausch-Augenmuschel mit Seitenfahne.
Also gut, schauen wir doch mal, wie die Top-Notch bei typischen Okularen so aufgebaut ist. Zunächst einmal ein paar Begriffe - offizielle Benennungen habe ich bislang noch nirgends gefunden, also verwende ich im Folgenden die Begriffe aus der nächsten Grafik. Hier sind die in der Tabelle verwendeten Begriffe veranschaulicht.
Von oben nach unten habe ich mit Schulter jene Stufe gemeint, die entsteht, wenn die Gummiaugenmuschel sich noch ein Stück über die Stirnseite des Okulars erstreckt. Sie fehlt auch bei einigen Okularen. Der Top-Ring gibt zum Einen den Durchmesser der Augenmuschel vor, zum anderen legt seine Höhe fest, an welcher Stelle die darunterliegende Verjüngung (genau das ist die Top Notch, die letzte Rille) eine entsprechende Gummi-Ausformung einrasten lässt. Meist endet der Ring der Gummiaugenmuschel nicht mit dieser Nut, sondern es folgt noch etwas Material, das über dem Teil des Okulars liegt, das ich Basis-Ring genannt habe. Daran schließt sich dann der eigentliche Okular-Tubus an, meistens mit einer sich konisch erweiternden Form, also einer Schräge. Und damit zur Tabelle jener Okulare, die ich selbst vermessen habe oder vermessen lassen konnte. |
| | | Okulartyp | Top-Ring | Verjüngung | Basis-Ring | Schulter | Dioptrx |
---|
| Ø [mm] | Höhe [mm] | Ø [mm] | Höhe [mm] | Ø [mm] | Höhe [mm] | Ø [mm] | Höhe [mm] | ☻ mit Adapter ☺ OK ☺ OK erwartet |
---|
Lunt HDC 20mm 100° * | 44,5 | 2,0 | 40,7 | 1,6 | 44,5 | 2,7 | - | - | - | Explore Scientific 20mm 100° | 43,0 | 1,8 | 39,55 | 5,0 | - | - | - | - | - | Explore Scientific 92° LER 17mm | 53,4 | 1,4 | 58,4 | 3,0 | - | - | 50,6 | 1,0 | - | Explore Scientific 14mm 100° | 43,0 | 1,9 | 39,5 | 4,0 | - | - | - | - | - | Televue Ethos 17mm 100° | 43,6 | 2,0 | 40,5 | 3,8 | - | - | - | - | ☺ | Meade UWA 14mm Serie 4000 | 43,6 | 2,0 | 40,6 | 4,0 | - | - | - | - | ☺ | Meade UWA 8,8mm Serie 4000 | 43,5 | 2,0 | 40,5 | 4,0 | - | - | - | - | ☺ | Meade UWA 6,7mm Serie 4000 | 32,2 | 1,6 | 29,8 | 3,4 | - | - | - | - | - | Meade UWA 4,7mm Serie 4000 | 32,5 | 1,6 | 30,1 | 3,4 | - | - | - | - | - | Televue Panoptic 41mm | | | | | | | | | ☺ | Televue Panoptic 35mm | 43,0 | 2,2 | 40,1 | 3,8 | - | - | - | - | ☺ | Televue Nagler 31mm Type 5 | 43,5 | 2,0 | 40,6 | 3,9 | - | - | - | - | ☺ | Televue Nagler 26mm Type 5 | 43,7 | 2,0 | 40,6 | 3,8 | - | - | - | - | ☺ | Televue Nagler 22mm Type 4 | | | | | | | | | ☺ | Televue Nagler 12mm Type 2 | 43,0 | 2,3 | 40,0 | 3,7 | - | - | - | - | ☺ | Televue Nagler 7mm Type 6 | 35,0 | 1,0 | 33,0 | 3,5 | 35 | 2,8 | - | - | ☻ | Televue Nagler 3,5mm Type 6 | 35,0 | 1,0 | 33,0 | 3,5 | 35 | 2,8 | - | - | ☻ | Speers Waler 10mm WA | 31,6 | 1,2 | 30,0 | 3,6 | - | - | - | - | - | Speers Waler 14mm WA | 31,7 | 1,5 | 30,0 | 3,5 | - | - | - | - | - | Televue Plössl 11mm | 32,2 | 1,0 | 29,0 | 3,0 | - | - | - | - | - | TS Plössl 32mm | 31,8 | 1,9 | 29,7 | 3,1 | - | - | - | - | - | LVW 13mm | 41,5 | 1,5 | 39,9 | 3 | 41,5 | 1,5 | - | - | - | LVW 17mm | 41,5 | 1,2 | 39,9 | 3,2 | 41,5 | 1,4 | - | - | - | LVW 42mm | 41,5 | 1,5 | 39,6 | 3,1 | 41,7 | 0,8 | - | - | - | TS-SW-M 9mm | 31,8 | 2,0 | 27,7 | 3,2 | - | - | 27,0 | 1,0 | - | Goldkante 9mm (Reese) | 31,8 | 2,0 | 27,8 | 3,0 | - | - | 27,0 | 1,0 | - | ED 3,8mm Noname | 39,0 | 2,2 | 36,0 | 4,8 | 39,0 | 3,2 | - | - | - | TS Planetary HR 4mm | 41,6 | 3,2 | 38,6 | 6,1 | - | - | 27,0 | 0,0 | - | Hyperion 17mm | 42,9 | 1,9 | 41,1 | 2,1 | - | - | - | - | ☺ | Hyperion 8mm | 42,9 | 2,0 | 41,0 | 2,0 | - | - | - | - | ☺ | Hyperion 5mm | 42,9 | 2,0 | 41,0 | 2,0 | - | - | - | - | ☺ |
|
| | |
|
|